Vier verschiedene Gewebearten
Knochen, Knorpel, Haut, Schleimhaut, so eine Nase ist richtig komplex. Dabei kann sie einem Gesicht zu beeindruckender Schönheit verhelfen! Aber Achtung: Die ästhetische Nasenkorrektur ist der schwierigste Eingriff in der ästhetischen Chirurgie und sie weist die längste Lernkurve aller ästhetisch-chirurgischen Operationen auf. Lassen Sie Ihre Nasenkorrektur daher nur von erfahrenen und kompetenten Chirurgen durchführen!
Schema Buch idelae nase text

Wichtiges und Wissenswertes zum Thema Nasenkorrektur
Nasenkorrekturen können ganz unterschiedliche Veränderungen hervorrufen. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle gelingt es auch, den Wünschen der ratsuchenden Patienten und Patientinnen entsprechen, vorausgesetzt, es wird ein natürliches Ergebnis gewünscht und die Korrektur umfasst angeborene oder (unfallbedingte) erworbene unvorteilhafte Veränderungen.
Manchmal möchten Ratsuchende die Nase einer/s Schauspielers/in haben. Obwohl Ich großes Verständnis dafür habe, dass Menschen mit ihrem Äußeren nicht zufrieden sind und Korrekturen vornehmen lassen möchten, sind solche Anliegen nicht realisierbar. Als plastischer Chirurg mit vielen Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie weiß ich, welche Grenzen die Natur meinem Handwerk setzt. Zudem ist die Erwartungshaltung bei solchen Wünschen unrealistisch. Schließlich ist ja mein Motto primär, eine Harmonisierung zu erzielen, nicht eine grundlegende Veränderung zu bewirken.
Die Nase ist aus verschiedenen Gewebearten aufgebaut, die auch nach dem Eingriff ihre Funktion noch erfüllen können sollten. Nur so ist weiterhin müheloses Atmen möglich, nur so lassen sich negative Folgen für die Atemwege verhindern. Deshalb berate ich Sie vor einem Eingriff umfassend und untersuche auch die Atemfunktion und Ihre Nasenscheidewand. Ich zeige Ihnen mit einer Computersimulation die Möglichkeiten auf, störende anatomische Besonderheiten Ihrer Nase zu korrigieren und gleichzeitig die natürlichen Funktionen zu erhalten. Das ist die Aufgabe eines seriösen Plastischen Chirurgen.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich, ich beantworte sie gerne!
Die Korrekturen dürfen den Knorpel nicht zerstören
Nasenkorrekturen gingen früher regelhaft mit einer teilweisen Entfernung und einem Zerschneiden des Knorpels einher. Das ist heute nicht mehr so. Bessere Ergebnisse erzielt man, wenn möglichst viel vom Skelett des Knorpels erhalten bleibt. Die Nasenform wird durch formgebende Nähte und durch stabilisierende Knorpeltransplantate korrigiert. Anstelle einer Zerstörung des vorhandenen Knorpels setzt man also heute auf das Stabilisieren des Knorpels. Stabilisierende Einsätze aus Knorpelgewebe werden struts genannt.
Techniken: Auch wenn von einer schonenderen Art des Eingriffs die Rede ist, muss man immer noch einen operativen Zugang schaffen. Der kann geschlossen, halboffen oder offen sein. Ich würde keine Methode den anderen beiden vorziehen. Denn es hängt von der individuellen Situation ab, wie sich die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden auswirken. Man muss alle drei Methoden beherrschen, um je nach Notwendigkeit mit dem kleinstmöglichen Aufwand das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
schema 3 methoden buch

Was wird am häufigsten korrigiert?
Jede Nasenkorrektur ist anders. Am Anfang steht eine anatomische Besonderheit, die nicht ins Bild passt und die Harmonie im Gesicht stört. Am Ende des Eingriffs steht ein harmonisches Erscheinungsbild. Aber was passiert dazwischen?
Es gibt fast unendlich viele Möglichkeiten, was bei einer Nasenkorrektur passieren kann; die häufigsten Korrekturen umfassen:
- die Entfernung von Höckern auf dem Nasenrücken
- die Begradigung des Nasenbeins bei einer schiefen/krummen Nase
- die Begradigung einer verkrümmten Nasenscheidewand
- das Einsetzen von Knorpeltransplantationen bei einer unverhältnismäßig kleinen/kurzen Nase
- die Verkleinerung der Nasenspitze
- die Anhebung der Nasenspitze
- die Verkleinerung der Nasenspitze
- die Verkürzung der Projektion (Strecke Spitze-Oberlippe)
- die Korrektur von Nasenverformungen aufgrund von Lippen-, Kiefer- oder Gaumenspalten
Die wichtigsten (schwierigeren) Problemstellungen der Nasenkorrektur
Nasenkorrektur bei einem Höcker
Höcker werden sehr oft abgetragen. Ab einer gewissen Größe des Höckers wird die Nasenpyramide geöffnet, so dass ein sogenanntes open roof entsteht. Häufig entfernt man dabei einen wichtigen Aufhängemechanismus der Nasenpyramide. Das kann in der Folge zu einem sichtbaren Kollaps im mittleren Nasendrittel kommen. Um das zu verhindern, arbeite ich mit zugeschnittenen Knorpeltransplantaten. Diese sogenannten spreader grafts generieren nachhaltige Resultate und vermeiden die unschöne inverted-V Deformität.
Shema und foros inverted V
Nasenkorrektur bei einer Breitnase
Zierliche, schlanke Nasen gelten als erstrebenswert und schön. Solange sie zum Gesicht passen, ist dagegen nichts einzuwenden. Manchmal fällt eine Nase einfach zu breit aus. Dann kann ich die Basis der Nase (Nasenflügel) verschmälern, indem die Nasenflügel etwas enger gesetzt werden. Die Form der Nase verändert sich dabei nicht.
Schema und fotos spitze schmäler
Nasenkorrektur bei einer Langnase
Wie lang sollte eine Nase sein? Die Länge der Nase bestimmt zusammen mit dem Neigungswinkel des Nasenrückens den Nasolabialwinkel. Bei einem zu stumpfen Winkel spricht man von einer Stupsnase, bei einem zu spitzen Winkel von einer Hängenase. Der Nasenrücken lässt sich recht einfach verkürzen, so dass sich eine Langnase gut korrigieren lässt.
Schema und fotos Buch lanhgnase
Nasenspitze neu formen
Die Nasenspitze ist besonders sensibel und stellt als anspruchsvollsten Teil der Nasenkorrektur hohe Anforderungen an den/die Operateur/trice. Idealerweise macht die Spitze den höchsten Punkt des Nasenrückens aus. Sie sollte zwei symmetrische Scheitelpunkte aufweisen, die das Licht brechen. Um die Nasenspitze zu formen, setze ich gezielte Nähte ein und bringe gegebenenfalls Knorpelstücke ein.
Das Ziel: Harmonie
Shema und fortos

Das Gesicht ist unsere Fassade, unser Aushängeschild. Deshalb ist das Harmoniebild des Gesichts so wichtig. Neben der Nase spielt das Kinn hier eine wichtige Rolle. Steht das Kinn vor oder ist es fliehend, stört das die Harmonie: Als schön werden Gesichter empfunden, wenn sich der vorderste Punkt der Stirn und das Kinn auf einer Ebene befinden. Eine Nasenkorrektur ist also nicht immer die alleinige Lösung. Oder anders ausgedrückt: Das Ergebnis der Nasen OP ist dann zufriedenstellend, wenn die Harmonie auch im Kinn stimmt. Und das lässt sich oft mit einem geringen zusätzlichen operativen Aufwand wie der Kinnkorrektur, erreichen. Denn meist sind die Unterschiede (Defizit oder Überschuss) so gering, dass keine kieferchirurgische Maßnahme benötigt wird.
Neugierig geworden?
Kontaktieren Sie unsere Ordination. Wir nehmen uns grundsätzlich Zeit für eine ausführliche Beratung und eine exakte Planung. Dazu gehört, dass ein digitales Foto der Nase angefertigt wird. Mit einem Morphing Programm stellen wir die möglichen Änderungen dar und können Ihnen das möglicherweise erzielbare Ergebnis zeigen. So schaffen wir es eigentlich immer, Ihre Wünsche mit dem chirurgisch Machbaren und medizinisch sinnvollen in Einklang zu bringen. Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen! Machen Sie einfach einen Termin aus.